Bereichsübergreifendes Controlling - zu jeder Zeit!
DRG- und Fallanalysen, DRG-Planung, Haupt- und Nebendiagnosen, Prozeduren, Auslastung von Funktionseinheiten und Geräten.
Akutkrankenhäuser kämpfen im Tagesgeschäft mit vielen Informationen. Um hier erfolgreich zu bestehen, ist ein tagesgenaues Controlling aller Bereiche unerlässlich.
Unsere Business-Lösung für Akutkrankenhäuser verknüpft die Daten des Krankenhaus-Informations-Systems (KIS) mit denen von Geräten und beliebigen Wirtschaftsbereichen zu wichtigen Aussagen und reduziert die Auswertezeit.
Grundkennzahlen
Die Auswertung „Grundkennzahlen“ liefert einen Überblick über die im Ausgewählten Zeitraum behandelten Fälle.
Mit diesem Überblick über die Grundkennzahlen lassen sich folgende Fragestellungen beantworten:
- Welche Diagnosen wurden behandelt?
- Wie entwickeln sich die Fallzahlen über einen bestimmten Zeitraum?
- Wie entwickelt sich das effektive Gewicht über einen bestimmten Zeitraum?
- Welche Diagnosen werden am häufigsten gestellt?
- Welche Ab bzw. Zuschläge wurden verrechnet?
Durch die Interaktivität und das Bilden von Teilmengen sind beispielsweise folgende detailliertere Fragen einfach zu lösen:
- Welchen Erlös bringen welche Diagnosen?
- Wie wirken sich Liegezeiten auf die einzelnen Kennzahlen aus?
Verweildauer
Die Auswertung „Verweildauer“ stellt die mittlere Verweildauer der einzelnen Diagnosen im ausgewählten Zeitraum dar.
Überblick:
- Wie viele Fälle wurden über einen bestimmten Zeitraum behandelt?
- Wie hoch ist die mittlere Verweildauer über meine Fälle?
- Wie hoch ist die Abweichung der Verweildauer zum Katalog?
Interaktivität:
- Wie viele Belegtage mit welcher Diagnose?
- Welche Abweichung der mittleren Verweildauer in den einzelnen Quartalen?
Fallanalysen
Die Auswertung „Fallanalyse“ zeigt Diagnosen, Prozeduren, Anreise, Abreisezeiten zu den einzelnen Fällen.
Zuweiser
Die Auswertung „Zuweiser“ zeigt die Verteilung der Zuweiser und der Kostenträger meines Hauses innerhalb Deutschlands.
DRG-Analysen
Die Auswertung „DRG-Analyse“ zeigt Kostenstellen, Kostenstellenarten, Erlöse und effektive Gewichte der behandelten Diagnosen.
Soll-Ist-Vergleiche
Die Auswertung „Soll-Ist-Vergleiche“ zeigt die Entwicklung des effektiven Gewichtes (Soll-Ist) über einen ausgewählten Zeitraum.
Überblick:
- Wer sind die Kostenträger meiner Klinik?
- Wie entwickeln sich die Fallzahlen über einen bestimmten Zeitraum
- Wie entwickelt sich das effektive Gewicht über einen bestimmten Zeitraum?
- Wie groß ist die Abweichung zwischen Ist und Soll vom effektiven Gewicht pro Diagnose?
Interaktivität:
- Wie verhält sich der Soll-Ist Vergleich des effektiven Gewichtes in Bezug auf die Liegerkategorien?